Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Veranstaltungskalender

Hier sehen Sie unser Veranstaltungsangebot, - es wird generell in deutscher Sprache abgehalten, wir wechseln aber bei der Mehrzahl der Seminare/Workshops gerne bei Bedarf ins Englische. English language offers for PhD students: Doctoral Academy. For all others: Internal continuing education.

Lesen Sie die Datenschutzerklärung bevor Sie sich anmelden und beachten Sie die Anmeldefristen. Anmeldungen werden hier über ESRAsoft abgewickelt.
Zur Sichtbarmachung vielfältiger Genderidentitäten wird in einigen Texten der Gender-Stern eingesetzt. Wir sind uns bewusst, dass dies für Menschen mit Sehbehinderung oder mit anderer Muttersprache als Deutsch die Lesbarkeit erschweren kann.
Bitte teilen Sie uns mit, was Sie brauchen, um teilzunehmen - wir unterstützen Sie gerne!
Kontakt: Tel.: +43 (0)316 380-5726 oder +43 (0)316 380-1020 (Mo - Fr 9:00 - 13:00), E-Mail: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at

 

Übersicht des Veranstaltungsangebots    
KARRIEREPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTERINNEN im Jahr 2024   Jänner bis Dezember 2024, Anmeldung bis 15. Oktober 2023
Workshop "How to collaborate with almost everyone"   28. September 2023
Orientation workshop for female* TUG students: "First steps towards an academic career at university as scientist and lecturer"   17. Oktober 2023
Workshop "Mutterschaf(f)t Wissenschaft!   18. Oktober 2023
#metoo an den Universitäten, was tun? - Mittags Q&A   25. Oktober 2023
Workshop "Strategisches Verhandeln für Wissenschafterinnen*"   09. November 2023
Sensibilisierungsworkshop: Umgang mit Diskriminierungssituationen im Kontext Hochschule   14. November 2023
Workshop "Prof.-Skills: Gutes Verhandeln - Einfluss nehmen und Selbstbehauptung"   28. November 2023, Follow-Up am 14. Mai 2024

Workshop SEXUALISIERTE BELÄSTIGUNG UND GEWALT: Handlungsmöglichkeiten, Verantwortung und Prävention

  30. November 2023

Workshop PRIVILEGE AWARENESS: Selbstreflexion für ein besseres Miteinander an der Universität - über Identität, "blinde Flecken" und unbewusste Machtverhältnisse

  12. Jänner 2024, Follow-Up am 2. Februar 2024
Bias Sensibilisierung: Qualitätssicherung für den Personalauswahlbereich   7. März und 18. März 2024
Bewerbungs- und Berufungstraining: Strategiebildung und Training   12.-14. März 2024   
Auftrittspraxis   15. März und 19. April 2024
Orientierungsworkshop zur Karriereplanung in der Universitätsmedizin   11. April 2024
Orientierungsworkshop „Erste Weichen stellen für die Universitätskarriere als Wissenschafterin und Lehrende“   18. April 2024
Strategic career planning for female* predocs   7. Mai und 8 Mai 2024
     
     

KARRIEREPROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTERINNEN im Jahr 2024

Dieses einjährige berufslaufbahnorientierte Weiterbildungsangebot im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz leistet einen Beitrag zur Förderung von universitärer Gleichstellung und von wissenschaftlichen Karrieren von Frauen an den Grazer Universitäten.  

Zielgruppe: Dissertantinnen – auch künstlerische Dissertation und weibl. Post-Docs aller Fachbereiche von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und Medizinischer Universität Graz (auch Ärztinnen in Ausbildung zu Fachärztinnen). Auch für Wissenschafterinnen in beruflichen Auszeiten und Wissenschafterinnen ohne Projektförderung.

Kostenbeitrag: 130 Euro pro Teilnehmerin  
Programmumfang: 150 Stunden, 6 ECTS-Punkte 
Dauer: Jänner bis Dezember 2024

Komponenten

  • Kick-Off: 2 Stunden
  • Acht Seminare: halb- bis dreitägig, 120 Stunden
  • Gruppencoaching: zu zwei Seminarthemen, 7 Stunden pro Teilnehmerin
  • Einzelcoaching: 2 Einzelstunden pro Teilnehmerin
  • Expertinnengespräche u.a. im Rahmen der Seminare, 3 Stunden
  • Workshop Bewerbungstraining: 8 Stunden
  • Zwei Workshops Kollegiale Beratung: je 4 Stunden 

Lernziele

  • Standortbestimmung und Entwicklung von beruflichen Prioritäten
  • Strategische Herangehensweisen in der Karriereplanung
  • Wissenschaftsorganisationsbezogene Skills für den beruflichen Alltag
  • Einblick in die (informellen) Strukturen von Universitäten
  • Vernetzung  

Das detaillierte Programm steht hier zum Download zur Verfügung.

Anmeldung: bis 15. Oktober 2023, es sind ein Anmeldeformular (.xlsx) und eine Bestätigung der Anmeldung (.pdf oder .doc) auszufüllen und an weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at zu schicken. Bis 31. Oktober werden Interessentinnen informiert, ob sie einen Platz im Karriereprogramm erhalten haben. 
Kontakt: E-Mail: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-1020 bzw. -5726

Ein Programm im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

 

⇑ top

 

#metoo an den Universitäten, was tun?

Q&A für Führungskräfte und Lehrende zu Pflichten im Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Fast jede dritte Person unter Studierenden und Mitarbeitenden europaweit gibt an, sexualisierte Diskriminierung an ihrer Universität oder Forschungseinrichtung erlebt zu haben (cf. UniSAFE Umfrage 2022).

  • Was ist sexualisierte Diskriminierung und Gewalt eigentlich und wann liegt sie vor?
  • Welche Pflichten liegen in Ihrem Verantwortungsbereich als Führungskraft/Lehrende der Universität Graz, um Ihre Mitarbeiter*innen/Kolleg*innen/Studierenden zu schützen?
  • Wie können Sie Grenzüberschreitungen erkennen, ansprechen und behandeln?
  • Welche Gesetze und Richtlinien sind in Fällen von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt an der Universität zu beachten?
  • Und wie kann dies bei konkreten Fallbeispielen aussehen?

Diese und viele weitere Fragen rund um Pflichten, Möglichkeiten und rechtliche Schritte als Führungskraft/Lehrende möchten Ihnen Mag.a Johanna Kerschbaumer (AKGL) und Dr.in Barbara Hey (Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung) in einem neuen, kurzweiligen online Format Mittags-Q&A „#METOO AN DEN UNIVERSITÄTEN, WAS TUN?“ einmal pro Semester beantworten.

Es geht darum, Sie als Führungskraft/Lehrende in Ihrer besonderen Verantwortung gegenüber Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und Studierenden zu unterstützen und die für Ihre Position relevantesten Fragen zu sammeln und zu beantworten. Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der Universität Graz vorzubeugen, ist eine Aufgabe aller Ebenen. Dafür wird Ihre Unterstützung und Ihr Einsatz benötigt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Zeit: Mittwoch 25. Oktober 2023, 12:30-13:30 Uhr
Ort: Online, Link wird eine Woche vor der Veranstaltung zugeschickt

Kostenlose Veranstaltung, Programm Download
Anmeldung
: ist hier online bis 24. Oktober möglich

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

⇑ top

 

 

Workshop HOW TO COLLABORATE WITH ALMOST EVERYONE

This workshop will be held in English.

Content: This workshop offers inter- and transdisciplinary methods and tools for collaborative work on projects that can also be especially beneficial for virtual collaborations:

  • The integration of various disciplines, thinking patterns, experiences and work styles.
  • The Design of appreciative collaboration in heterogenous teams.
  • A shared understanding of leadership, virtual decision-making and conflict resolution.

Target group: All interested scientific and administrative members of the four universities of Graz.

Coach: DI Dr.in Karin Grasenick (convelop - cooperative knowledge design gmbh)
Time: Thursday, 28th September 2023, 2-6pm
Place: SZ 15.22, Resowi-Centre University of Graz, Part G, 2 Floor, Entrance Schubertstrasse
Sign-uponline here
Workshop for free

Contact: For questions please contact us via E-Mail weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at or tel. 0316/380-1020

An event part of the “Potenziale” cooperation between Graz University of Technology, University of Graz, Medical University of Graz and University of Music and Performing Arts Graz.

 

⇑ top

 

Orientation workshop for female* TUG students: “First steps towards an academic career at university as scientist and lecturer“

for female* master students & graduates, diploma students, project assistants and PhD students at TUG

The 4-hour workshop is meant to inform participants about career paths at university, experiences of female scientists and possibilities of life and career planning. The workshop is intended for female* master students & graduates, diploma students, project assistants and PhD students at Graz University of Technology who need more transparency, input and information for a decision on their further career at university.
 

Workshop leader: Mag.a Christina Pernsteiner-Koller (University of Graz)
Expert: Dipl.-Ing.in Gudrun Haage (Director of the Office for Gender Equality and Equal Opportunities at Graz University of Technology)
Role Model: Ass.Prof.in DI Dr. Eva Sollgruber (Institute of Design and Building Typology, Faculty of Architecture, Graz University of Technology)

Target audience: Female* master students & graduates, diploma students, project assistants and PhD students at Graz University of Technology who are interested in an academic/scientific career at university.

Date: Tuesday, October 17 2023, 9 am to 1 pm
Place: University of Technology, Seminar Room BCEG308, Petersgasse 10-12 (Ground Floor)

Workshop for free
Registration: online here

Contact: For questions please contact us via E-Mail weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at or tel. 0316/380-1020

An event part of the “Potenziale” Cooperation between Graz University of Technology, University of Graz, Medical University of Graz and University of Music and Performing Arts Graz.

 

⇑ top

 

Workshop "Mutterschaf(f)t Wissenschaft"

Zielgruppe: Frauen*, die im Wissenschaftsbetrieb von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz tätig sind oder eine Dissertation/universitäre Laufbahn anstreben und dabei bereits Kinder haben oder darüber nachdenken, welche zu bekommen.

Inhalte: Als Wissenschaftlerin* arbeiten, gleichzeitig Kinder haben und bei all dem als Individuum nicht vollkommen zerrieben werden? Das ist eine echte Herausforderung, besonders für Frauen*. 
Ziele: Inputs, Reflexionen und der Austausch mit Frauen* in ähnlichen Situationen inspirieren zu neuen Handlungsstrategien im Alltag.
Leitung: Mag.a Sonja Berger, MA (Redakteurin, Medien-, Schreib- und Gendertrainings)
Gast-Referentin: Mag.a Julia Spiegl (Leitung unikid & unicare, Universität Graz) 

Kostenlos für Teilnehmerinnen* von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Kunstuniversität Graz

Zeit: Mittwoch 18. Oktober 2023, 9-17 Uhr
Ort: SZ 15.22, ReSoWi-Zentrum, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße (barrierefreier Eingang über ReSoWi-Mitte)

Anmeldung: ist hier online bis 11.10.2023 möglich, Kinderbetreuung wird zur Verfügung gestellt – bitte am Anmeldeformular vermerken
Zusätzlich zur Online-Anmeldung benötigen wir bitte dieses Formular (Link zu pdf oder Word-File) ausgefüllt und unterschrieben, bitte um Übermittlung an weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, damit Ihre Anmeldung gültig ist.

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung im Rahmen der Kooperation „Potenziale “ von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

 

⇑ top

 

Sensibilisierungsworkshop: Umgang mit Diskriminierungssituationen im Kontext Hochschule

Während dem Studium kann es in unterschiedlichsten Kontexten passieren, unmittelbar mit Diskriminierungssituationen (beispielsweise in Form von Rassismus, Sexismus, Ableismus, Ageismus etc.) konfrontiert zu werden, nicht nur als Opfer, sondern auch als Bystander, d.h. als unbeteiligte Person. Dabei geht es nicht nur um rechtlich relevante Tatbestände, sondern vor allem auch um einen Umgang mit Grauzonen und Situationen, die sich nicht richtig/unpassend/unangenehm anfühlen und die Frage zurücklassen: Hätte ich hier etwas sagen/tun können oder nicht? Und wenn ja, was hätte das sein können?

Methode & Ziele: In diesem Workshop wird mittels theoretischen Inputs und vor allem praktischem Arbeiten an Strategien im Umgang mit Diskriminierungssituationen an der Hochschule gearbeitet. Dabei werden Tools erprobt, die im Umgang mit solchen Situationen als Zeug*in oder betroffene Person hilfreich sein können, sowie Möglichkeiten und Grenzen des Agierens ausgelotet. Dabei werden verschiedene theoretische Fragen beantwortet sowie Lösungsstrategien entwickelt.

Zielgruppe: Studierende der Universität Graz.
Leitung: Mag.a Lisa Mittischek, MA
Anmeldung: ist hier online bis 07.11.2023 möglich
Zeit: Dienstag, 14. November 2023, 13-17 Uhr
Ort: SZ 15.22, RESOWI-Zentrum, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz.

 

⇑ top

 

Seminar: STRATEGISCHES VERHANDELN FÜR WISSENSCHAFTERINNEN

Zielgruppe: Wissenschafterinnen von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.
Inhalt: Kenntnisse in Verhandlungstechnik und Verhandlungsführung gewinnen zunehmend an Bedeutung für eine strategische Karriereplanung in der Wissenschaft. Ob in der Projektverhandlung, im Verhandeln um Ausstattung einer Forschungsstelle, um das eigene Gehalt oder in der MitarbeiterInnenführung – verhandelt wird auch in der Wissenschaft in vielen Zusammenhängen. Wie Verhandeln nicht als Streitszenario verstanden, sondern zielgerichtet und erfolgreich gestaltet werden kann, zeigt dieses Seminar. Neben der Vermittlung erprobter Methoden der Verhandlungstechnik wird eine persönliche Stärkenanalyse vorgenommen und Schritte für Weiterentwicklung geplant.
Methoden: Impulsinputs, Diskussion, Übungen

Leitung: Dr.in Andrea Widmann, Netzwerk Hochschulberatung
Kostenloser Workshop
Zeit
: 9. November 2023, 1-tägig
Ort: SZ 15.22, Resowi-Zentrum der Universität Graz, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße
Anmeldung: online hier 

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz & Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

 

⇑ top

 

Workshop "Prof.-Skills: Gutes Verhandeln - Einfluss nehmen und Selbstbehauptung"

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit mehreren Ebenen eines Verhandlungsprozesses:
• der inhaltlichen Ebene, indem Sie Ziele überlegen/formulieren und Ihre Spielräume festlegen
• der Prozessebene, indem Sie Ihr Vorgehen und die Rahmenbedingungen überlegen (wie formell oder informell, wo, wann, mit wem worüber sprechen?)
• der kommunikativen und psychologischen Ebene, indem Sie 1. Ihre eigenen Machtquellen reflektieren und entscheiden, ob und wie Sie diese einsetzen können/möchten, 2. konkrete Gesprächstechniken kennenlernen, um zu einem guten Ergebnis zu kommen, 3. Bedürfnisse Ihrer Gegenüber adressieren und 4. vom Reagieren ins Agieren kommen können.
Im Workshop werden kurze Impuls-Inputs zur Verfügung gestellt und diskutiert sowie konkrete Beispiele lösungsorientiert bearbeitet.
Detailliertes Programm, Download

Zielgruppe: Professorinnen und weibliche Angehörige des habilitierten Mittelbaus mit Führungsaufgaben der vier Grazer Universitäten.
Leitung: Dr.in Andrea Widmann, Netzwerk Hochschulberatung www.hochschulberatung.at
Anmeldung: online bis 20.11.2023, hier für den 1. Termin und hier für den (optionalen) Folgetermin
Zeit: Dienstag, 28. November 2023, 11-15 Uhr (Folgetermin Dienstag, 14. Mai 2024, 11-15 Uhr)
Ort: SZ 15.22, RESOWI-Zentrum, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung im Rahmen der Kooperation „Potenziale “ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

 

⇑ top

 

Workshop SEXUALISIERTE BELÄSTIGUNG UND GEWALT: Handlungsmöglichkeiten, Verantwortung und Prävention

Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrende der Universität Graz 

Inhalte: Sexualisierte Belästigung und Gewalt wird an Universitäten immer mehr angesprochen, aufgedeckt und aus der Tabuisierung hervorgeholt. Führungskräfte (z.B. Lehrende, Betreuer*innen von Abschlussarbeiten, Professor*innen, etc.) haben dabei besondere Handlungsmöglichkeiten und auch Verantwortung. In diesem Workshop werden Begrifflichkeiten zum Thema geklärt (z.B. Sexismus, Diskriminierung, Sexuelle Belästigung, Sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen, etc.) und die vielfältigen Auswirkungen auf Individuen, Teams und Universitäten erläutert. Aufbauend auf die Inhalte erarbeiten wir im Besonderen, wie Sie als Führungskraft/Lehrende*r und_oder Beobachter*in mit grenzverletzenden Situationen umgehen können im Sinne des Dreierschrittes erkennen, kommunizieren & handeln. Ebenso wichtig ist die Prävention von sexualisierter Belästigung und Gewalt im Uni-Kontext: Auf Basis von Inputs und Austausch, Reflexionen und spezifischen Übungen wird erarbeitet, wie Sie sexualisierter Belästigung und Gewalt in Einzel- sowie Gruppen-& Teamsituationen an der Universität begegnen und diese auch vorbeugen können.

Kostenloser Workshop
Leitung
: Mag. Dr.in Lisa Kristina Horvath
Zeit:  Donnerstag, 30. November 2023, 9-15 Uhr
Ort: SZ 15.21, Resowi-Zentrum der Uni Graz, Bauteil A, 2. Stock
Anmeldung:  ist hier online bis 31.10.2023 möglich

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Universität Graz.

 

⇑ top

 

Workshop Privilege Awareness: Selbstreflexion für ein besseres Miteinander an der Universität - über Identität, "blinde Flecken" und unbewusste Machtverhältnisse

In der Diskussion um Diversität, konkret um Vielfalt und Differenz in unserer Gesellschaft, liegt der Fokus häufig auf dem Umgang mit und der Prävention von Diskriminierung sowie auf Strategien zur Inklusion der „anderen“. Allerdings ist Diskriminierung nur eine Kehrseite der Medaille, wenn es um gesellschaftliche – insbesondere auch universitäre – Machtverhältnisse geht. Untrennbar mit Diskriminierung verwoben ist das Konzept der Privilegierung, das oft mit unbewussten Verhaltensmustern einhergeht. Das Ziel dieses Workshops ist es daher, den Fokus auf die Teilnehmer*innen selbst zu legen, um gemeinsam über die eigene Identität zu reflektieren und wie diese zu „blinden Flecken“ in der Wahrnehmung von sich selbst und von anderen führen kann.

Leitung: MMag. Dr.in Simone Adams (Universität Graz, Zentrum für digitales Lehren und Lernen)
Zielgruppe: Wissenschaftliche Bedienstete, allgemeine Bedienstete und Studierende aller vier Grazer Universitäten
Ausführliches Programm, Download


Kostenloser Workshop
Termin: Freitag, 12. Jänner 2024, 9-16 Uhr Follow Up: Freitag, 02. Februar 2024, 13-16 Uhr
Ort: SZ 15.21, ReSoWi-Zentrum, Bauteil A, 2. Stock, Eingang ReSoWi-Mitte
Anmeldung online bis 05.01.2024, hier für den Termin am 12.1. und hier für das Follow Up

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz & Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

⇑ top

 

Kontakt

Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Telefon:+43 (0)316 380 - 1020 oder -5726
E-Mail:weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 bis 13:00

 

⇑ top

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.