Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Veranstaltungskalender

Hier sehen Sie unser Veranstaltungsangebot, - es wird generell in deutscher Sprache abgehalten, wir wechseln aber bei der Mehrzahl der Seminare/Workshops gerne bei Bedarf ins Englische. English language offers for PhD students: Doctoral Academy. For all others: Internal continuing education.

Lesen Sie die Datenschutzerklärung bevor Sie sich anmelden und beachten Sie die Anmeldefristen. Anmeldungen werden hier über ESRAsoft abgewickelt.
Zur Sichtbarmachung vielfältiger Genderidentitäten wird in einigen Texten der Gender-Stern eingesetzt. Wir sind uns bewusst, dass dies für Menschen mit Sehbehinderung oder mit anderer Muttersprache als Deutsch die Lesbarkeit erschweren kann.

Bitte teilen Sie uns mit, was Sie brauchen, um teilzunehmen - wir unterstützen Sie gerne!
Kontakt: Tel.: +43 (0)316 380-5726 oder +43 (0)316 380-1020 (Mo - Fr 9:00 - 13:00), E-Mail: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at
Sollten Sie während Ihrer Weiterbildung eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte bei unikid-unicare(at)uni-graz.at / +43 (0)316 380 – 2168. Zur Info: Es gibt am Campus eine flexible Kinderbetreuung, bei der Kinder auch stundenweise nach Bedarf betreut werden. Angeboten wird dies vom M.A.M.A. https://www.mama.co.at/, in der Attemsgasse 21. Die Anmeldung muss zwischen 9h und 11h unter 0316/328747 spätestens am Tag vor der gewünschten Betreuung erfolgen. Weiter Informationen und Hilfestellungen erhalten Sie bei Unikid/Unicare. 

 

Übersicht des Veranstaltungsangebots

#metoo an den Universitäten, was tun?

Q&A im Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

Fast jede dritte Person unter Studierenden und Mitarbeitenden europaweit gibt an, sexualisierte Diskriminierung an ihrer Universität oder Forschungseinrichtung erlebt zu haben (cf. UniSAFE Umfrage 2022).

  • Was ist sexualisierte Diskriminierung und Gewalt eigentlich und wann liegt sie vor?
  • Wie können Sie Grenzüberschreitungen erkennen, ansprechen und behandeln?
  • Welche Gesetze und Richtlinien sind in Fällen von sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt an der Universität zu beachten?
  • Welche Pflichten liegen in Verantwortungsbereich von Führungskräften/Lehrenden der Universität Graz, um Ihre Mitarbeiter*innen/Kolleg*innen/Studierenden zu schützen?
  • Und wie kann dies bei konkreten Fallbeispielen aussehen?

Diese und viele weitere Fragen rund um Pflichten, Möglichkeiten und rechtliche Schritte als Universitätsangehörige möchten Ihnen Mag.a Johanna Kerschbaumer (AKGL) und Dr.in Barbara Hey (Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung) in einem neuen, kurzweiligen online Format Mittags-Q&A „#METOO AN DEN UNIVERSITÄTEN, WAS TUN?“ beantworten.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für das Thema sensibilisieren wollen. Außerdem soll die Veranstaltung Führungskräfte/Lehrende in Ihrer besonderen Verantwortung gegenüber Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und Studierenden unterstützen und die für diese Position relevantesten Fragen sammeln und beantworten. Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der Universität Graz vorzubeugen, ist eine Aufgabe aller Ebenen. Dafür wird Ihre Unterstützung und Ihr Einsatz benötigt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Zeit: Mittwoch 16. Oktober 2024, 12:30-13:30 Uhr
Ort: Online, Link wird eine Woche vor der Veranstaltung zugeschickt

Kostenlose Veranstaltung
Anmeldung
ist hier online bis 15. Oktober möglich

! Für Führungskräfte und Lehrende empfehlen wir aufbauend den Workshop "SEXUALISIERTE BELÄSTIGUNG UND GEWALT: Handlungsmöglichkeiten, Verantwortung und Prävention", der am 14.11.2024 von 9-15 Uhr stattfindet. !

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

⇑ top

HOW TO COLLABORATE WITH ALMOST EVERYONE

Target group: All interested scientific and administrative members of the university of Graz.

Content: This workshop offers inter- and transdisciplinary methods and tools for collaborative work on projects that can also be especially beneficial for virtual collaborations:

  • the integration of various disciplines, thinking patterns, experiences and work styles.
  • the design of appreciative collaboration in heterogenous teams.
  • a shared understanding of leadership, virtual decision-making and conflict resolution.

Methods: Overview of interdisciplinary processes and tools, short impulse statements, group work, case study, individual and group reflection.

Goals: Through knowledge and application of suitable methods

  • ensuring a productive collaboration between different disciplines and personalities
  • designing effective processes for interdisciplinary projects and knowing suitable methods to achieve more innovative results
  • recognizing and counteracting the interplay of various factors such as cultural differences, difficulties of collaboration between multiple locations etc.

Coach: DI Dr.in Karin Grasenick (convelop - cooperative knowledge design gmbh)

Sign-up: online here until 7. October
Time: 17 October 2024, Thursday, 2-6pm
Place: SZ 15.22, ReSoWi-Zentrum der Uni Graz, 2 Floor, Entrance Schubertstraße

Kontakt: Tel. 0316/380-1020 or weiterbildung.gleichstellung@uni-graz.at


⇑ top

Welcome to the next level: Karriere in der Universitätsmedizin?

Orientierungsworkshop zur Karriereplanung für Ärztinnen in Ausbildung zu Fachärztinnen

Inhalt & Ziele: Karriere in der Universitätsmedizin? Der Orientierungsworkshop zur Karriereplanung für Ärztinnen in Ausbildung zu Fachärztinnen an der Medizinischen Universität Graz setzt sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinander:

  • Welche Möglichkeiten habe ich an der Med Uni Graz
  • Wo stehe ich – wo möchte ich hin
  • Wie passt das zu meinem persönlichen Lebensentwurf
  • Wie sieht es mit Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus
  • Welche Unterstützungsangebote gibt es
  • Möglichkeit eines Einzelcoachings in gesonderten Terminen

Der 4-stündige Workshop informiert über wissenschaftliche Karrieremöglichkeiten an der Medizinischen Universität Graz. Er wird für Ärztinnen in Ausbildung zur Fachärztin veranstaltet, die mehr Transparenz für eine Entscheidung zu einer Laufbahn in Wissenschaft & Forschung & Lehre und zur Entwicklung eines Forschungsschwerpunkts brauchen. Neben Karriereinformation und persönlicher Standortbestimmung steht auch ein Role-Model für konkrete Fragen zur Verfügung.

Leitung: Mag.a Christina Pernsteiner-Koller (Universität Graz), Expertin: Mag.a Cornelia Eichner, (OE Human Resources, Medizinische Universität Graz)
Role Model: Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. Vanessa Stadlbauer-Köllner, MBA
Zielgruppe: Ärztinnen in Ausbildung zu Fachärztinnen, Absolventinnen und fortgeschrittene Studentinnen der Medizinischen Universität Graz, die sich für eine Universitätslaufbahn interessieren.
Kostenloser Workshop
Zeit:
Donnerstag, 24. Oktober, 13:00-17:00 Uhr
Ort: Campus der Medizinischen Universität Graz, SR 55 – Mittel frontal (MC2.P.01.020)


Eine Veranstaltung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz & Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

 

⇑ top

 

About resources, risks and rest(lesness): Strategic career planning for female* PostDocs

Target group: Female* postdocs from all four universities in Graz (University of Graz, Graz University of Technology, Medical University of Graz and University of Music and Performing Arts Graz).

Content:
• Pillars of an academic career and strategic career planning
• Resources: networking, self-presentation and time-management
• Risks: Impostor-phenomenon, procrastination and social comparison
• Rest(lesness): overload with admin-work and teaching, work-private life balance and breaks

Method: Input, discussions, group work, self-reflection, workbook
Goal: clear vision of current position, setting constructive and joyful strategic decisions, strengthening your career as an independent researcher
Trainer: Dr.in Lisa Horvath, Universitäts- und Organisationsberatung (www.drlisahorvath.at)
Detailled programme

Free of charge!
Registration including academic field of study, current stage of studies and semester: here

Time: Thursday, 07. November 2024, 9 – 17 
Place: SZ 15.21, ReSoWi-Center, Uni Graz Part A, Second Floor


An event part of the “Potenziale” cooperation between Graz University of Technology, University of Graz, Medical University of Graz and University of Music and Performing Arts Graz

 

⇑ top

 

Orientation workshop for female* TUG students: “First steps towards an academic career at university as scientist and lecturer“

for female* master students & graduates, diploma students, project assistants and PhD students at TUG

The 4-hour workshop is meant to inform participants about career paths at university, experiences of female scientists and possibilities of life and career planning. The workshop is intended for female* master students & graduates, diploma students, project assistants and PhD students at Graz University of Technology who need more transparency, input and information for a decision on their further career at university.
 

Workshop leader: Mag.a Christina Pernsteiner-Koller (University of Graz)
Expert: Dipl.-Ing.in Gudrun Haage (Director of the Office for Gender Equality and Equal Opportunities at Graz University of Technology)
Role Model: Ass.Prof.in DI Dr. Eva Sollgruber (Institute of Design and Building Typology, Faculty of Architecture, Graz University of Technology)

Target audience: Female* master students & graduates, diploma students, project assistants and PhD students at Graz University of Technology who are interested in an academic/scientific career at university.

Date: Wednesday, November 13 2024, 1 pm to 5 pm
Place: TBA

Download Program

Workshop for free
Registration: online here

Contact: For questions please contact us via E-Mail weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at or tel. 0316/380-1020

An event part of the “Potenziale” Cooperation between Graz University of Technology, University of Graz, Medical University of Graz and University of Music and Performing Arts Graz.

 

⇑ top

 

Workshop SEXUALISIERTE BELÄSTIGUNG UND GEWALT: Handlungsmöglichkeiten, Verantwortung und Prävention

Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrende der Universität Graz 

Inhalte: Sexualisierte Belästigung und Gewalt wird an Universitäten immer mehr angesprochen, aufgedeckt und aus der Tabuisierung hervorgeholt. Führungskräfte (z.B. Lehrende, Betreuer*innen von Abschlussarbeiten, Professor*innen, etc.) haben dabei besondere Handlungsmöglichkeiten und auch Verantwortung. In diesem Workshop werden Begrifflichkeiten zum Thema geklärt (z.B. Sexismus, Diskriminierung, Sexuelle Belästigung, Sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen, etc.) und die vielfältigen Auswirkungen auf Individuen, Teams und Universitäten erläutert. Aufbauend auf die Inhalte erarbeiten wir im Besonderen, wie Sie als Führungskraft/Lehrende*r und_oder Beobachter*in mit grenzverletzenden Situationen umgehen können im Sinne des Dreierschrittes erkennen, kommunizieren & handeln. Ebenso wichtig ist die Prävention von sexualisierter Belästigung und Gewalt im Uni-Kontext: Auf Basis von Inputs und Austausch, Reflexionen und spezifischen Übungen wird erarbeitet, wie Sie sexualisierter Belästigung und Gewalt in Einzel- sowie Gruppen-& Teamsituationen an der Universität begegnen und diese auch vorbeugen können.

Wir empfehlen die Teilnahme am Mittags-Q&A „#metoo an den Universitäten, was tun?“ am 16. Oktober 2024, 12:30-13:30 (online) als Vorbereitung auf diesen Workshop. In diesem kurzen Format werden die relevantesten rechtlichen Aspekte erläutert.

Kostenloser Workshop
Leitung
: Mag. Dr.in Lisa Kristina Horvath
Zeit:  Donnerstag, 14. November 2024, 9-15 Uhr
Ort: SZ 15.21, Resowi-Zentrum der Uni Graz, Bauteil A, 2. Stock
Anmeldung:  ist hier online möglich

Kontakt: Bei Fragen sind wir gerne unter weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at oder Tel. 0316/380-1020 erreichbar.

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Universität Graz.

 

⇑ top

 

Workshop „Ich hab‘ was zu sagen“ – Mit mehr Sicherheit das Wort ergreifen

Zielgruppe: Studentinnen* der Universität Graz

Inhalte: „Ich sage lieber nichts, könnte ja ein Unsinn sein…“ oder „Hm, es gäbe sicher jemand Kompetenteren für diese Aufgabe/diesen Job!“ – diese Aussagen sind typischerweise eher Gedanken von Frauen als von Männern. Die Folge solcher Gedanken ist, dass Frauen eher zurückhaltender agieren, sich weniger zu Wort melden und bescheidener auftreten. Dieses Verhalten ist dem wissenschaftlichen Fortkommen jedoch nicht zuträglich: Leistungen und Perspektiven von Frauen werden dadurch weniger sichtbar. In diesem eineinhalb-tägigen Workshop für Studentinnen*/Dissertantinnen* werden dahinterliegende Phänomene für dieses Verhalten, wie das sogenannte Hochstapler*innen-Syndrom (die fälschliche Annahme nicht gut genug zu sein für Aufgaben), geschlechterstereotypes Verhalten und Erfolgs-Zuschreibungen (z.B. „Glück gehabt“ vs. "wirklich angestrengt“) reflektiert. Diese Phänomene werden einerseits bei sich selbst unter die Lupe genommen und andererseits werden auch die gesellschaftlichen Wurzeln beleuchtet.

Durch evidenzbasierte und praxisorientierte Inputs der Trainerinnen sind die Teilnehmerinnen* ebenso eingeladen konkrete Kommunikations- & Präsenzstrategien kennen zu lernen und zu erproben, um die genannten Phänomene zu überwinden.

Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmerinnen* im vertrauens- und lustvollen Austausch mehr Klarheit über die eigenen Kompetenzen und mehr Sicherheit für aktive Kommunikation in Gruppen (z.B. Lehrveranstaltungen, Seminare, Teamsitzungen, Konferenzen) entwickeln – und den Workshop empowert mit mehr Sicherheit und dem inneren Bewusstsein „Ich hab‘ was zu sagen!“ verlassen.

Leitung: Mag. Dr.in Lisa Kristina Horvath und Nina Severin

Programm Download
Termin
: Freitag 22. November 2024, 9-17 Uhr und Samstag 23. November, 2024, 9-13 Uhr
Ort: SZ 15.22, ReSoWi-Zentrum der Uni Graz, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße
Anmeldung online hier

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Universität Graz in Kooperation mit dem Lehr- und Studienservice

Workshop Privilege Awareness: Selbstreflexion für ein besseres Miteinander an der Universität - über Identität, "blinde Flecken" und unbewusste Machtverhältnisse

In der Diskussion um Diversität, konkret um Vielfalt und Differenz in unserer Gesellschaft, liegt der Fokus häufig auf dem Umgang mit und der Prävention von Diskriminierung sowie auf Strategien zur Inklusion der „anderen“. Allerdings ist Diskriminierung nur eine Kehrseite der Medaille, wenn es um gesellschaftliche – insbesondere auch universitäre – Machtverhältnisse geht. Untrennbar mit Diskriminierung verwoben ist das Konzept der Privilegierung, das oft mit unbewussten Verhaltensmustern einhergeht. Das Ziel dieses Workshops ist es daher, den Fokus auf die Teilnehmer*innen selbst zu legen, um gemeinsam über die eigene Identität zu reflektieren und wie diese zu „blinden Flecken“ in der Wahrnehmung von sich selbst und von anderen führen kann.

Leitung: MMag. Dr.in Simone Adams (Universität Graz, Zentrum für digitales Lehren und Lernen)
Zielgruppe: Wissenschaftliche Bedienstete, allgemeine Bedienstete und Studierende aller vier Grazer Universitäten
Detailliertes Programm

Kostenloser Workshop
Termin: Freitag, 17. Jänner 2025, 9-16 Uhr Follow Up: Freitag, 07. Februar 2025, 13-16 Uhr
Ort jeweils: SZ 15.22, ReSoWi-Zentrum, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße
Anmeldung online bis 05.01.2025​​​​​​​

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kooperation „Potenziale“ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz & Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

⇑ top

 

GENDERSENSIBLE HOCHSCHULDIDAKTIK

Zielgruppe: Lehrende aller Fachbereiche der Grazer Universitäten.

Inhalte & Ziele
In diesem Seminar werden aktuelle theoretische Konzepte und praktische Inhalte zu gendersensibler Didaktik vermittelt. Basierend auf dem Austausch von Erfahrungen und Wissensbeständen erarbeiten die Teilnehmer_innen anhand konkreter Frage- und Problemstellungen Möglichkeiten der Umsetzung einer gendersensiblen Lehre. Methodisch erfolgt dies durch theoretische Inputs in Kombination mit praktischen Übungen und intensivem Austausch. Ein Fokus wird auch darauf gelegt, was Gendersensible Didaktik auch in der Online-Lehre bedeutet.
Ziele des Seminars sind, die Genderkompetenzen von Lehrenden zu erweitern und damit die Wahrnehmung von Studierenden in ihrer Vielfalt zu fördern.

Leitung: Mag.a Dr.in Lisa Mittischek MA und Mag.(FH) Michael M. Kurzmann (GenderWerkstätte Graz)

Kostenlos für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. 80 Euro für Angehörige anderer Universitäten.
Detailliertes Programm

Anmeldung: bis 26. Jänner 2025, mit Fach und Laufbahnstadium, online
Kontakt: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-1020

Zeit: Donnerstag 13. Feber, 9 - 17 Uhr und Freitag 14. Feber 2025, 9 - 13 Uhr
Ort
: SZ 15.22, Resowi-Zentrum der Uni Graz, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstrasse

 

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung im Rahmen der Kooperation „Potenziale “ von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.

top^

Workshop: Bias-Sensibilisierung. Qualitätssicherung für den Personalauswahlbereich

Die Praktiken im Wissenschaftsbereich sind in der Regel höchst fundiert. Bei der Personalauswahl sind die Mitglieder von Gremien jedoch nur auf Erfahrung verwiesen bzw. auf Versuch und Irrtum. Optimale Auswahlverfahren, die eine tatsächliche Identifikation der jeweils Bestgeeigneten gewährleisten, sind nicht nur Voraussetzung für exzellente inhaltliche Ergebnisse, Diversität und Innovation. Sie bilden auch eine wesentliche Grundlage für die hohe Einsatzbereitschaft, die wissenschaftlich Arbeitende auszeichnet und für das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit solcher Anstrengungen.
Die Universität Graz setzt, um das zu erreichen, auf einen neuen Zugang: Kompetenzaufbau für Mitglieder in Gremien insbesondere mit Personalauswahlaufgaben soll die Professionalisierung der Personalauswahl fördern und damit die Ergebnisse sowie Fairness, Geschlechtergerechtigkeit, Transparenz und Legitimität der Prozesse verbessern.
Detailliertes Programm (Download)
Zielgruppe: Universitätsangehörige mit (zukünftigen) Aufgaben in Gremien
Termine der zwei Halbtage: 1. Teil am 24. Feber 2025, Montag14-19 Uhr
2. Teil am 3. März 2025, Montag 14-19 Uhr 
Ort: jeweils im großen Besprechungsraum der Uni IT, ReSoWi-Zentrum, 1. Stock, Bauteil G, Eingang Schubertstraße
Kosten: Kostenlos für Angehörige der Universität Graz. Beitrag von 300,00 Euro für alle anderen.
Anmeldung: ist hier online möglich

Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz.

 

⇑ top

 

Kontakt

Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Telefon:+43 (0)316 380 - 1020 oder -5726
E-Mail:weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 bis 13:00

 

⇑ top

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.