Geschlechterstudien
Vorträge, Workshops und Präsentationen
Hier sehen Sie unser Veranstaltungsangebot zum Thema Geschlechterstudien.
Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung, bevor Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden.
Bitte teilen Sie uns mit, was Sie brauchen, um teilzunehmen - wir unterstützen Sie gerne!

Nächste Veranstaltungen:
Workshop für Studentinnen: „Ich hab was zu sagen“ – Mit mehr Sicherheit das Wort ergreifen" | 11.-12.11.2022 |
To be Published: Vorträge von Master Absolventinnen | 14.11.2022 |
Vortrag von Andrea Günter: Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit. Philosophische und ethische Reflexionen. | 16.03.2022 |
To be published
Diese Veranstaltungsreihe versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Bereich der Gender Studies und bietet eine Plattform für den Austausch mit Fachleuten und interessierter Öffentlichkeit. Die Präsentation herausragender Abschlussarbeiten der Genderforschung erlaubt einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten ambitionierter Nachwuchswissenschafter*innen der Universität Graz.
Zielsetzungen:
Sichtbarkeit für herausragende Abschlussarbeiten
Diskussionsforum für wiss. Nachwuchs / Absolvent*innen der Gender Studies
Vorträge am Montag 14. November 2022:
- Antje Sarodnick: Amazonentöchter einer neuen Zeit: Zur Emanzipation der antiken Kriegerinnen in der Populärkultur, dargestellt in Xena: Warrior Princess und Wonder Woman.
Begutachterin: Ao. Univ-Prof.in MMag. DDr.in Theresia Heimerl, Institut für Religionswissenschaft, Universität Graz - Lukas Georg Hartleb: Herausforderungen und Unterstützungsformen von First-Generation-Studierenden am Studienanfang. Eine qualitative Untersuchung zu Studierbarkeit an der Universität Graz
Begutachterin: Ao. Univ.-Prof.in Mag. Dr. Katharina Scherke, Institut für Soziologie, Universität Graz
Download des ausführlichen Programms
Zeit: 14. November 2022, Montag 17:00 - 18:30 Uhr
ORT: SR 15.15, RESOWI-ZENTRUM DER UNI GRAZ, BAUTEIL C, 1. STOCK, EINGANG RESOWI-MITTE (BARRIEREFREI)
Kontakt und Anmeldung: alexandra.melmer@uni-graz.at, 0316/380-2084
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Universität Graz mit dem Institut für Soziologie - Forschungsschwerpunkt Geschlechtersoziologie der Universität Graz, sowie dem IFZ - Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur.
Gender Studies-Workshops
Jährliche unterschiedliche Workshop-Angebote zu Themen der Frauen- und Geschlechterforschung, die vom Studienangebot nicht abgedeckt werden. Gegenstand dieser Reihe sind forschungs- und berufspraxisnahe Themen wie Recherche-Skills, Statistik, Arbeitswelten, Basics wissenschaftliches Schreiben u.v.m.
Workshop:
„Ich hab was zu sagen“ – Mit mehr Sicherheit das Wort ergreifen
Zielgruppe: Studentinnen* und Dissertantinnen* der Universität Graz. Begrenzte Teilnehmerinnen*zahl. Der Workshop unterstützt Studentinnen*, sicher und selbstbewusst an der Universität zu sprechen.
Inhalte: „Ich sage lieber nichts, könnte ja ein Unsinn sein…“ oder „Hm, es gäbe sicher jemand Kompetenteren für diese Aufgabe/diesen Job!“ – diese Aussagen sind typischerweise eher Gedanken von Frauen als von Männern. Die Folge solcher Gedanken ist, dass Frauen eher zurückhaltender agieren, sich weniger zu Wort melden und bescheidener auftreten. Dieses Verhalten ist dem wissenschaftlichen Fortkommen jedoch nicht zuträglich: Leistungen und Perspektiven von Frauen werden dadurch weniger sichtbar. In diesem eineinhalb-tägigen Workshop für Studentinnen*/Dissertantinnen* werden dahinterliegende Phänomene für dieses Verhalten, wie das sogenannte Hochstapler*innen-Syndrom (die fälschliche Annahme nicht gut genug zu sein für Aufgaben), geschlechterstereotypes Verhalten und Erfolgs-Zuschreibungen (z.B. „Glück gehabt“ vs. "wirklich angestrengt“) reflektiert. Diese Phänomene werden einerseits bei sich selbst unter die Lupe genommen und andererseits werden auch die gesellschaftlichen Wurzeln beleuchtet.
Download
Leitung: Mag. Dr.in Lisa Kristina Horvath und Nina Severin
Kostenloser Workshop, 1,5 tägig
Zeit: 11.-12. Nov. 2022, Freitag 9-17 Uhr und Samstag 9-13 Uhr
Ort: SZ 15.22, Resowi-Zentrum der Uni Graz
Anmeldung: mit Studium oder Institut+Fach+Laufbahnstadium, Email: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-2084
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Universität Graz
Gastvorträge
Mit regelmäßigen Gastvorträgen bringen wir über das Lehrveranstaltungsangebot hinaus aktuelle Debatten und renommierte ForscherInnen der Geschlechterstudien nach Graz. Die Vorträge werden im Regelfall mitgeschnitten und stehen im Multi-Media-Archiv zum Download zur Verfügung.
Die Aigner-Rollett-Gastprofessur ist eine Professur zum Themenbereich Frauen- und Geschlechterforschung. Sie wird im Rotationsverfahren von allen Fakultäten der Karl-Franzens-Universität Graz, der Technischen Universität Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz besetzt. Mehr zur Aigner-Rollett Gastprofessur.
Vortrag "KLIMAWANDEL UND GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT. PHILOSOPHISCHE UND ETHISCHE REFLEXIONEN."
Zum Inhalt:
Die Problemlagen des Klimawandels und die Kritik an Geschlechterverhältnissen sind auf vielfältige Weise aufeinander bezogen. Der Vortrag will diese Verflechtungen vorstellen und diskutieren, welchen Beitrag feministische Ethik leisten kann.
Informationen zur Vortragenden: PD DDr.in Andrea Günter
Moderation:
Ass.-Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer (Institut für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät) sowie
Dr.in Barbara Hey (Leiterin der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung)
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, bitte verwenden Sie zum Einstieg folgenden Link.
Herzlich möchten wir zu dieser Kooperationsveranstaltung des Instituts für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät und der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung einladen!
Kontakt
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und GleichstellungÖffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 bis 13:00