Zertifikat Gender & Diversität

fächerübergreifende Basiskompetenzen für Bachelorstudierende
Kategorisierungen, die soziale Ungleichheiten erzeugen und festigen, durchziehen die Arbeits- und Lebensbereiche aller Menschen. Aus unterschiedlichen Perspektiven kannst du erste Blicke auf diese Tatsache werfen, bekommst Impulse zur Selbst- und Gesellschaftsreflexion und wirst zum kritischen Hinterfragen scheinbarer Selbstverständlichkeiten angeregt. Du erhöhst damit deine Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt und Ungleichheit, stärkst deine Argumentationsfähigkeiten und erwirbst auch eine wichtige Zusatzqualifikation für deinen (Hochschul-)Alltag und deine zukünftigen beruflichen wie privaten Aktivitäten.
Außerdem können jene Studierende, die andernfalls nicht zur Zulassung zum Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechterstudien berechtigt wären, durch die erfolgreiche Absolvierung dieses Zertifikats zum Studium zugelassen werden.
Der zertifizierte Schwerpunkt steht allen Bachelorstudierenden der Universität Graz offen, setzt sich aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich zusammen und umfasst insgesamt 24 ECTS-Anrechnungspunkte. Maximal 50 % der ECTS dürfen aus Pflicht- und Wahlfächern des Studiums stammen, zu dem das Zertifikat erworben wird. Nach erfolgreichem Abschluss bekommst du ein Zertifikat.
Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2023/24
Pflichtbereich (12 bzw. 16* ECTS)
- Genderkompetenzen im Kontext sozialer Diversität (WiSe, VU, 3 ECTS)
- Gut durch den Uni-Alltag: Über Diversität, Inklusion und Vor(ur)teile nachdenken (WiSe, VU, 4 ECTS)
- GeschlechterBilder: Hegemoniale und subversive Imaginationen bzw. Konzeptionen von Geschlecht (WiSe, VO, 3 ECTS)
- Universitätsweites Basismodul: Gender Studies (SoSe, VO, 2 ECTS)
Wahlbereich hier kannst du dir Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 12 bzw. 8* ECTS aus dem folgenden Angebot aussuchen:
- Queer Politics (SoSe, VU, 4 ECTS)
- Gleichstellungspolitiken von Frauenförderung bis Intersectional Mainstreaming (SoSe, SE, 4 ECTS)
- Materialistische Feminismen: Theoretische Annäherungen an Care und Embodied Care (SoSe, VU, 4 ECTS)
- Gender Politics in the European Context (SoSe, SE, 5 ECTS)
- Topics in American Cultural Studies (Who’s Been Left at the Margins? Intersectional Inequality from Plymouth to Flint or from a “City upon a Hill” to a Water Crisis) (SoSe, PS, 3 ECTS)
- Interdisziplinäre Ringvorlesung: feminine, masculine and between (SoSe, VO, 4 ECTS)
- Taste the Difference: Urbane Initiativen des gemeinschaftlichen Kochens und Essens zwischen Überleben und Erlebnis (WiSe, SE, 5 ECTS)
- Politische Männlichkeiten (WiSe, VO, 4 ECTS)
- Topics in Anglophone Literary Studies (Aides, Maids, Carers, Cooks: US (Hi)stories from Salvery towards a Domestic Workers Bill of Rights Act) (WiSe, PS, 3 ECTS)
*für Studierende aus natur- oder technikwissenschaftlichen Studien, die nach der vollständigen Absolvierung des Zertifikats eine Zulassung zum Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Gender Studies) anstreben, ist eine Lehrveranstaltung zu grundlegenden Methoden der Gender Studies (VU, 4 ECTS) zusätzlich verpflichtend zu absolvieren, daher umfasst in diesen Fällen der Pflichtbereich 16 ECTS und der Wahlbereich 8 ECTS.
Dein Weg zum Zertifikat
- Melde dich unter genderstudies@uni-graz.at für das Zertifikat an - gib' dabei bitte deinen Namen und deine Matrikelnummer an und schreib' dazu, welches Studium du studierst.
- Viel Spaß in den Lehrveranstaltungen :)!
- Wenn du alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen hast, schreib' ein Mail an genderstudies@uni-graz.at und schick' bitte deinen vollständigen Transcript of Records mit.
Noch Fragen? Schreib' einfach ein Mail an genderstudies@uni-graz.at!