Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Geschichte der Koordinationsstelle

  • 1977   Das Frauenreferat der Österreichischen HochschülerInnenschaft der Universität Graz wird von den Studentinnen des Frauenzentrums Bergmanngasse gegründet. Sie bilden an einzelnen Instituten feministische Arbeitsgruppen.
  • 1980er   Erste Lehrveranstaltungen zu expliziten Frauenthemen werden von Wissenschafterinnen abgehalten: Philosophie, Psychologie, Romanistik, bes. aber Pädagogik, Germanistik und Geschichte.
  • 1985   Überfakultärer Zusammenschluss von Studentinnen und Universitätsassistentinnen an der Universität Graz zur Projektgruppe „Interdisziplinäre Frauenstudien“: Frauenforschung sollte „das bestmögliche Wissen über die menschliche Lebenssituation … gewinnen“. Beteiligt waren in den 1980ern u.a.: Anneliese Felber, Irmtraud Fischer, Elisabeth Katschnig-Fasch, Cecile Huber, Agnes Kurtz, Beate Frakele, Elisabeth List, Gertrude Pauritsch, Roswith Roth, Karin Schmidlechner, Gertrud Simon, Käthe Sonnleitner, Ingrid Spörk, Ulrike Tischler, Silvia Ulrich, Brigitte Verlic.
  • 1986   Erste Interdisziplinäre Ringvorlesung mit dem Titel „Weiblicher Lebenszusammenhang und Wissenschaft“ an der Universität Graz.
  • 1987   Interdisziplinäre Frauenringvorlesung mit dem Titel „Kinder machen“ und Symposium „Menschenproduktion und Nachkommenschaft im Zeitalter der Gentechnologie“ an der Universität Graz.
  • 1988   Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Die heilige Familie. Geschlechterverhältnis und Formen des familialen Zusammenlebens“.
  • 1988   Offene Arbeitsgruppe des Senats „Frauen an der Universität“ wird gegründet und koordiniert das Lehrangebot für die Fächerkombination „Interdisziplinäre Frauenstudien“ und die Vergabe der überfakultären Lehraufträge zur Frauen- und Geschlechterforschung (finanziert aus dem sogenannten „Frauentopf“ des Wissenschaftsministeriums). Empfehlungskatalog an den Senat u.a: Einrichtung eines interfakultären Institutes für Interdisziplinäre Frauenstudien und Implementierung der Frauenforschung als empfohlene Fächerkombination.
  • 1988   Bericht zur „Situation der Frauenforschung an der Universität Graz“, Projektleitung: Elisabeth List.
  • 1989   Die erste österreichische Wissenschafterinnentagung findet in Baden bei Wien statt.
  • 1990   Das Blockseminar zum Thema „Wie weibliche Freiheit entsteht“ wird von Lehrenden der Ringvorlesung angeboten.
  • 1990   Novelle des Universitätsgesetzes (UOG 1975), die jede Universität zur Einrichtung eines Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) als gesetzlich verankerte Beratungs- und Kontrolleinrichtung in allen Fragen des Diskriminierungsschutzes, der Gleichstellung der Geschlechter und der Frauenförderung verpflichtet.
  • 1991   Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKGL) wird an der Universität Graz eingerichtet.
  • 1991   Beginn der Gespräche zwischen Vertreterinnen der offenen Arbeitsgruppe des Senats „Frauen an der Universität“ und dem Bundesministerium über die Gründung einer Koordinationsstelle für Frauenforschung und Frauenstudien. Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen stellt einen Antrag auf Einrichtung einer Besonderen Universitätseinrichtung §83, Abs5 UOG 1975.
  • 1992   Genehmigung des Bundesministeriums für eine derartige Einrichtung für alle drei Grazer Universitäten.
  • 1993   Einrichtung der Interuniversitären Koordinationsstellen für Frauenforschung und Frauenstudien in Wien und Linz.
  • 1993   Erstes kommentiertes frauenspezifisches Lehrveranstaltungsverzeichnis an der Universität Graz durch das Frauenreferat der ÖH.
  • 1994   13. Juni: ERÖFFNUNG DER INTERUNIVERSITÄREN KOORDINATIONSSTELLE FÜR FRAUENFORSCHUNG UND FRAUENSTUDIEN für die drei Grazer Universitäten (die Medizinische Universität Graz war bis 2003 Teil der Universität Graz): zur Unterstützung und zum Ausbau von Forschungs- und Lehraktivitäten der Frauen- und Geschlechterforschung; Service, Beratung, Koordination und Information für Wissenschafterinnen und Studentinnen im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung & Lehre; Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses und Personals. Leitung: Roswith Roth. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Barbara Hey.
  • 1994   Die „INFORMATION“ als Zeitschrift der österreichischen Koordinationsstellen (Graz, Linz, Wien) erscheint erstmals.
  • 1994   Female (feministische Alternative im Internet) – Internetgestützte Kommunikationsplattform für Frauenforschung und Lehre wird an der Universität Linz gegründet.
  • 1995   Der erste auf dem Bundesgleichbehandlungsgesetz (1993) basierende FRAUENFÖRDERUNGSPLAN des Wissenschaftsministeriums tritt in Kraft.
  • 1995   Konstituierung des wissenschaftlichen Beirats der Koordinationsstelle.
  • 1995   Erste Professorin mit einem Hauptaufgabengebiet „Frauenforschung“ an der Universität Graz: Ilse Brehmer, Erziehungswissenschaften.
  • 1997   Die Gleichwertigkeit der Frauen- und Geschlechterforschung mit anderen Forschungsdisziplinen wird im Universitätsstudiengesetz festgeschrieben.
  • 1999   Die Aigner-Rollet-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung wird eingerichtet und für jedes Semester im Rotationssystem an den Fakultäten und Universitäten vergeben. Bis 2012 überwiegend aus Drittmitteln finanziert, seither aus Eigenmitteln.
  • 1999   Leitung der Interuniversitären Koordinationssstelle: Gertrude Pauritsch.
  • 2000   Übernahme der Leitung durch Barbara Hey.
  • 2001   Der erste Frauenförderplan der Universität Graz tritt in Kraft. Es erfolgt u.a. die Festschreibung (und damit Absicherung) eines Kontingents von 17 überfakultären Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung, koordiniert von der Koordinationsstelle.
  • 2001   Start des universitätenübergreifenden Programms „Potenziale“ auf EU-Mittel Basis zur Förderung einer geschlechtersymmetrischen Organisationskultur an den Grazer Universitäten. Seit 2007 wird Potenziale ausschließlich von den vier Grazer Universitäten finanziert.
  • 2001   Österreichische Wissenschafterinnentagung an der Uni Graz, Thema: „Frauenförderung = Hochschulreform“.
  • 2002   Das Curriculum „Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung“ wird als Wahlfachschwerpunkt im Rahmen der freien Wahlfächer bzw. für ein individuelles Diplomstudium angeboten.
  • 2003   Bericht „Zahlen und Fakten. Zur Situation der Frauen an der Universität Graz“, hg. von Koordinationsstelle, AKGL und der Vizerektorin für Frauenförderung erscheint erstmals und erzeugt viel Aufsehen, auch bei der österreichischen Presse.
  • 2003   Erste Summer School für Nachwuchswissenschafterinnen, ein zehntägiges komprimiertes Weiterbildungsprogramm zur Förderung wissenschaftsorganisatorischer und karrierefördernder Kompetenzen. Sie wird insgesamt fünf mal bis 2011 veranstaltet.
  • 2004   Die Universitäten richten auf gesetzlicher Grundlage des UG jeweils eigene Koordinationsstellen ein. Umbenennung in Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung an der Universität Graz.
  • 2005   Konstituierende Sitzung der Interfakultären Curriculakommission Frauen- und Geschlechterforschung.
  • 2005   Einrichtung der Professur zur „Soziologie der Geschlechterverhältnisse“ am Institut für Soziologie nach mehrjähriger Vorarbeit. Besetzung mit Angelika Wetterer, seit 2015 mit Libora Oates-Indruchova.
  • 2007   Start des viersemestrigen interfakultären Masterstudiums „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“.
  • 2007   Integration eines Moduls „Gender Studies“ in das universitätsweite Basismodul für alle StudienanfängerInnen.
  • 2009   Abschluss der Akkreditierung des Joint Degree Masterprogramms „Gender Studies“ gemeinsam mit der Universität Bochum.
  • 2010   Der Workshop „Bias-Sensibilisierung“ für WissenschafterInnen mit Aufgaben in Gremien wird zur Optimierung der Personalauswahlverfahren erstmals angeboten.
  • 2011   Einrichtung der Veranstaltungsreihe „To be published“ zur Sichtbarmachung von hervorragenden Abschlussarbeiten der Gender Studies.       
  • 2012   Beginn des Projekts „Work-Life-Balance“ - für einen Kulturwandel zugunsten neuer Leitbilder wissenschaftlicher Arbeitsformen.
  • 2014  4. Dezember: 20 Jahresfeier der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung im Rahmen der 2. Jahrestagung der ÖGGF (Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung) an der Universität Graz.
  • 2016   Umbenennung in Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
  • 2017   Herausgabe des Handbuchs "Mentoring als Nachwuchsförderung" mit praktischen Anleitungen für Mentoren & Mentorinnen.
  • 2019  Diversität wird als Gleichstellungsthema in der Koordinationsstelle verankert.
  • 2019  Einrichtung des Elisabeth-List-Fellowship-Programms für Geschlechterforschung.
  • 2019   "TAG DER GLEICHSTELLUNG" am 12. Juni anlässlich der Würdigung "25 Jahre Koordinationsstelle"
  • 2021  Erste "Summer School for female* scientists", 8 tägig im Juli 2021 in Semriach/Graz

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.