Beratung, Coaching und Mentoring
Fragen zum Studienaufbau, Anerkennungen, Lehrveranstaltungen? Die Koordinatorin für Geschlechterstudien Christina Fischer-Lessiak steht allen Interessierten und Studierenden für eine Beratung (Online oder Präsenz) zur Verfügung. Einen Termin kannst du per E-Mail oder telefonisch vereinbaren.
Viele der häufigsten Fragen zum MA Interdisziplinäre Geschlechterstudien werden außerdem hier beantwortet: https://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschlechterstudien/masterstudium-interdisziplinaere-geschlechterstudien/faqs-masterstudium/
Die wichtigsten Informationen zum Bachelor Zertifikat "Gender & Diversität" finden sich hier: https://koordination-gender.uni-graz.at/de/geschlechterstudien/zertifikat-gender-diversitaet/
Christina Fischer-Lessiak, BA MA
E-Mail: christina.lessiak(at)uni-graz.at
Tel.: 0316 - 380 5726
Die Informationsdrehscheibe 4students steht allen Studieninteressierten und Studierenden der Uni Graz als zentrale Anlaufstelle für Fragen rund ums Studieren zur Verfügung. Ob per Telefon, Mail oder im persönlichen Beratungsgespräch – 4students steht bei Fragen für euch bereit: https://lehr-studienservices.uni-graz.at/de/ueber-uns/4students/
Eine Sammlung wichtiger Uni-Begriffe, Abläufe und Abkürzungen für eine schnelle und einfache Orientierung an der Universität ist hier zu finden: https://www.uni-graz.at/de/studium/faqs-und-anleitungen/.
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die sich im Zusammenhang mit der Mindeststudienleistung informieren wollen. In der Studienberatung wird geklärt, wo du gerade stehst und wie dich die Universität beim Erreichen deiner Studienziele unterstützen kann.
Die Beratung ist vertraulich und für Uni-Graz-Studierende kostenlos. Für eine persönliche Terminvereinbarung wende dich bitte an iris.zechner(at)uni-graz.at.
Weitere Informationen findest du hier: https://www.uni-graz.at/de/studium/mindeststudienleistung/#c628167
Das Career Center unterstützt Studierende und Alumni bei Fragen zu (Neben-)Jobs, Praktika, Berufsperspektiven, Bewerbungsprozessen und vielem mehr.
>>> https://careercenter.uni-graz.at/de/beratungen/
Hier geht's zum Job- und Praktikaportal: https://careercenter.uni-graz.at/de/job-und-praktikaportal/
Wer sich für ein Doktorat/eine wissenschaftliche Karriere interessiert, bekommt vom Research Careers Campus ein umfassendes Angebot an Hilfestellungen und Serviceleistungen. Diese reichen von persönlichen Beratungsgesprächen bis hin zu einem vielfältigen Angebot an Kursen, in denen Schlüsselkompetenzen zur Planung und Durchführung eines Dissertationsvorhaben vermittelt werden.
Weitere Informationen gibt es hier: https://research-careers-campus.uni-graz.at/de/
Für Frauen* bietet zudem die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung Workshops, Coachings und Mentoring für Doktorandinnen* an. Weitere Informationen dazu hier: https://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/
Für Studierende mit Behinderung, gesundheitlicher oder psychischer Beeinträchtigung bzw. Neurodivergenz bietet das Zentrum Integriert Studieren individuelle Beratung und Services vom barrierefreien Zugang zum Hörsaal über barrierefreie Informationen und Lernmaterialien bis zum angepassten Prüfungsmodus.
Sich neben dem Studium um Kinder zu kümmern oder Angehörige zu pflegen, ist eine große Herausforderung. Wie können Studium und aktive Sorgepflichten vereinbart werden? Information und Unterstützung liefert das Familienservice der Uni Graz.
>>> https://unikid-unicare.uni-graz.at/de/familienservice-der-uni-graz/
„Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich das Richtige studiere.“
„Den Studienalltag und das Lernen gut einzuteilen ist eine Herausforderung für mich.“
„Irgendwie komme ich im Studium gerade einfach nicht weiter.“
Zweifel an der Studienwahl, Zeitmanagement, fehlende Motivation: Das sind nur einige der vielen Hürden, die uns ein Studium stellen kann. Aber solche Hürden lassen sich überwinden. Und nachdem das gemeinsam leichter ist als allein, bieten die Uni Graz kostenfreie Coachings für ihre Studierenden an. Coaching lässt sich am einfachsten als „Hilfe zur Selbsthilfe“ beschreiben. Ein*e Coach*in liefert dir keine vorgefertigten Antworten, sondern unterstützt dich dabei, eine für dich passende, individuelle Lösung zu finden. Dabei gilt: Kein Thema ist zu klein! Wichtig: Ein Coaching ist nicht dafür da, Fragen zum Studium zu beantworten oder dich bei psychischen Belastungen bzw. Belastungen im privaten Bereich zu beraten/therapieren. Dafür gibt es andere Angebote/Anlaufstellen.
Interesse an einem Coaching geweckt? Hier geht's zu den weiteren Informationen: https://www.uni-graz.at/de/studium/coaching/
Wenn noch niemand in deiner engeren Familie studiert hat, können gerade zu Studienbeginn und während des ersten Semesters einige Fragen offen bleiben. Damit du auch als First Generation Student einen reibungslosen Start hast, wirst du von unseren Mentor*innen vor und während des ersten Studienjahres begleitet. Sie unterstützen dich bei der Entscheidung für ein Studium und dem erfolgreichen Einstieg und helfen dir dabei, dich im Uni-Alltag zurechtzufinden.
Hier gehts zu den Informationen: https://www.uni-graz.at/de/studium/rund-ums-studium/peer-mentoring/
Online-Beratungswegweiser
Passt mein Studium noch zu mir? Schaffe ich das überhaupt? Geht sich das zeitlich/finanziell für mich aus?
Wenn dir diese oder ähnliche Fragen durch den Kopf gehen: Du bist nicht allein. Der Beratungswegweiser soll dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen – nämlich die, die für dich die richtige ist. Der Beratungswegweiser ist anonym und kostenlos. Hier geht's lang >>>
Unterstützung fürs Lernen und wissenschaftliche Schreiben
- Wie erstelle ich einen Lernplan?
- Welche Schreib- und Lernmethoden passen zu mir?
- Und was tun gegen Prokrastination?
Die Workshops des Lehr- und Studienservice beantworten all diese Fragen – und noch einige mehr! Die Teilnahme ist für Studierende der Uni Graz kostenlos. Weitere Informationen und aktuelle Termine finden sich hier: https://lehr-studienservices.uni-graz.at/de/workshops-fuer-studierende/
Hier findest du Ressourcen mit Tipps, Methoden und Arbeitsstrategien rund um den wissenschaftlichen Schreibprozess, die das Schreibzentrum bereitstellt: https://www.uni-graz.at/de/studium/wissenschaftlich-schreiben/materialien-zum-wissenschaftlichen-schreiben/
Darf ich beim Schreiben von Abschlussarbeiten KI verwenden? Wie kann ich die Nutzung von KI kennzeichnen und dokumentieren?
Antworten auf diese und weitere Fragen findest du hier: https://lehren-und-lernen-mit-ki.uni-graz.at/de/fuer-studierende/
Du möchtest beim Schreiben nicht immer allein sein? Du hast Lust, dich mit anderen über dein Schreibprojekt auszutauschen und beim gemeinsamen Schreiben Motivation zu finden? Dann versuch’s mal mit einer Schreibgruppe. Das Schreibzentrum unterstützt dich dabei eine Gruppe zu finden oder eine neue zu gründen. Informationen dazu gibt es hier: https://www.uni-graz.at/de/studium/wissenschaftlich-schreiben/vermittlung-von-schreibgruppen/
Du möchtest in geschützter Atmosphäre über Herausforderungen beim Schreiben deiner Arbeit sprechen? Du willst herausfinden, wie du dir beim wissenschaftlichen Schreiben Zeit und Nerven sparen kannst? Du möchtest wissen, wie du deine Texte verbessern kannst? Dann ist eine Einzelberatung am Schreibzentrum genau das Richtige für dich.
Weitere Informationen dazu findest du hier: https://www.uni-graz.at/de/studium/wissenschaftlich-schreiben/schreibberatung/
Das Grazer Methodenkompetenzzentrum bietet individuelle Methodenberatung für Studierende der Universität Graz. Im Rahmen dieser Beratung können verschiedene Probleme und Herausforderungen rund um empirische Forschungsaktivitäten besprochen werden.
Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://grazer-methodenkompetenzzentrum.uni-graz.at/de/methodenberatung/
Die Universitätsbibliothek bietet Beratung, Online-Tutorials und Kurse zu Themen rund um die Literatursuche und -verwaltung an.
Hier geht's zu den Informationen: https://ub.uni-graz.at/de/beratung-kurse/
Weitere Angebote für Studierende von externen Organisationen
Informationen zum kostenlosen Angebot finden sich hier: https://www.studierendenberatung.at/angebote/angebote-im-ueberblick.
Informationen zur Chatberatung gibt es hier: https://www.studierendenberatung-online.at/
Ziel der Nightline ist es, ein offenes Ohr für die Sorgen der Studierenden zu sein und einen ihnen einen Raum zu geben. Die Größe der Sorgen ist dabei egal, ob Liebeskummer, Prüfungsangst, Einsamkeit, Stress in der WG oder Ängste und Depressionen. Allerdings handelt es sich bei der Nightline nicht um ein professionelles Hilfetelefon oder ein Therapieangebot.
Das Angebot ist anonym und kostenfrei. Weitere Informationen finden sich hier: https://nightline-graz.at/de_at/
Schnelle Hilfe in psychischen Krisen – anonym und kostenfrei stellt PsyNot ein professionelles, psychiatrisches Krisentelefon zur Verfügung. Unter der einheitlichen und kostenfreien Rufnummer 0800 / 44 99 33 erreichen Anrufer*innen rund um die Uhr, an allen Tagen der Woche, speziell geschulte psychosoziale Fachkräfte.
Weitere Informationen: https://psynot-stmk.at/
Die ÖH bietet Studierenden über die ÖH-Helpline kostenlose psychosoziale Beratung und vermittelt leistbare Psychotherapie. In bestimmten Fällen kann außerdem ein Zuschuss für Psychotherapie und klinisch-psychologische Behandlung gewährt werden.
Weitere Informationen unter: https://oehunigraz.at/soziales/mentale-gesundheit/
Für Studierende die in finanzielle Notlagen geraten, hat die ÖH einen Sozialtopf eingerichtet, aus dem einmal im Studienjahr eine Unterstützung bezogen werden kann. Antragsfristen und weitere Informationen dazu hier: https://oehunigraz.at/soziales/oeh-foerderungen/sozialtopf/
Schriftliche und telefonische Beratung zur Studienförderung wird von der Stipendienstelle angeboten. Weitere Informationen dazu finden sich hier: https://www.stipendium.at/stipendienstellen/graz
Bildung & Beratung Geldleben bietet einen respektvollen und vertraulichen Rahmen für deine Anliegen rund ums Thema Geld. Das Angebot ist kostenlos und unbürokratisch.
Weitere Informationen unter: https://geldleben.at/
Informationen zur Studienfinanzierung findest du außerdem hier: https://www.uni-graz.at/de/studium/rund-ums-studium/studienfinanzierung/ und auf der Homepage der ÖH: https://oehunigraz.at/soziales/finanzielles/
Die ÖH Uni Graz bietet kostenlos und anonym Rechtsberatung für viele Bereiche, die das Leben von Studierenden typischerweise betreffen:
Beratung und Unterstützung bei
– Studienrechtlichen Angelegenheiten
– Familienbeihilfe, Stipendien
– Studienbeitrag
– Arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Fragen
– Einreise und Aufenthaltsrecht von internationalen Studierenden
– Unterhalt
Weitere Informationen und Terminvereinbarung hier: https://oehunigraz.at/rechtsberatung/
Du hast Fragen rund um Mietvertrag und Wohnrecht? Die ÖH hilft weiter! Informationen gibt es hier: https://oehunigraz.at/soziales/wohnen/wohnrechtsberatung/
Zu Wohnfragen berät außerdem die Wohnungsinformationsstelle der Stadt Graz: https://www.graz.at/cms/beitrag/10124656/7763466/Wohnungsinformationsstelle.html
Das Referat für Generationenfragen berät und informiert zu Fragen des Lebenslangen Lernens. Informationen dazu gibt es hier: https://oehunigraz.at/generationen/
Die queer Referate Graz sind zuständig für die Unterstützung der Gleichstellung sowie Interessenvertretung der queer-Community. Zu ihren Aufgaben und Angeboten gehören:
- Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsarbeit für LGBTQIA* Personen
- Anlaufstelle bei Diskriminierung an den Hochschulen
- Beratung und Unterstützung von Studierenden
- Organisation von Veranstaltungen, Vorträgen und Vernetzungstreffen
Weitere Informationen gibt es hier: https://htugraz.at/queer/home
Beratungen bieten zudem die RosaLila PantherInnen: https://www.homo.at/beratunghilfe/beratung/