Zielgruppe: Universitätsangehörige aller vier Grazer Universitäten mit (zukünftigen) Aufgaben in Gremien
Die Praktiken im Wissenschaftsbereich sind in der Regel höchst fundiert. Bei der Personalauswahl sind die Mitglieder von Gremien jedoch nur auf Erfahrung verwiesen bzw. auf Versuch und Irrtum. Optimale Auswahlverfahren, die eine tatsächliche Identifikation der jeweils Bestgeeigneten gewährleisten, sind nicht nur Voraussetzung für exzellente inhaltliche Ergebnisse, Diversität und Innovation. Sie bilden auch eine wesentliche Grundlage für die hohe Einsatzbereitschaft, die wissenschaftlich Arbeitende auszeichnet und für das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit solcher Anstrengungen.
Die Universität Graz setzt, um das zu erreichen, auf einen neuen Zugang: Kompetenzaufbau für Mitglieder in Gremien insbesondere mit Personalauswahlaufgaben soll die Professionalisierung der Personalauswahl fördern und damit die Ergebnisse sowie Fairness, Geschlechtergerechtigkeit, Transparenz und Legitimität der Prozesse verbessern.
Termine der zwei Halbtage:
1. Teil: am 16. März 2026, 14-19 Uhr, SZ 15.22, ReSoWi-Zentrum, 2. Stock, Bauteil G, Eingang Schubertstraße
2. Teil am 26. März 2026, 14-19 Uhr, SZ 15.22, ReSoWi-Zentrum, 2. Stock, Bauteil G, Eingang Schubertstraße
Kosten: Kostenlos für Angehörige Universität Graz.
Für Angehörige der TU Graz, KUG und MedUni Graz sowie für alle Anderen ist eine kostenpflichtige Teilnahme nur auf Anfrage möglich.
Anmeldung inkl. Angabe der Studienrichtung und der Laufbahn-Situation: ist hier online möglich
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz.