Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrende der Universität Graz
Inhalte: Sexualisierte Belästigung und Gewalt wird an Universitäten immer mehr angesprochen, aufgedeckt und aus der Tabuisierung hervorgeholt. Führungskräfte (z.B. Lehrende, Betreuer*innen von Abschlussarbeiten, Professor*innen, etc.) haben dabei besondere Handlungsmöglichkeiten und auch Verantwortung. In diesem Workshop werden Begrifflichkeiten zum Thema geklärt (z.B. Sexismus, Diskriminierung, Sexuelle Belästigung, Sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen, etc.) und die vielfältigen Auswirkungen auf Individuen, Teams und Universitäten erläutert. Aufbauend auf die Inhalte erarbeiten wir im Besonderen, wie Sie als Führungskraft/Lehrende*r und_oder Beobachter*in mit grenzverletzenden Situationen umgehen können im Sinne des Dreierschrittes erkennen, kommunizieren & handeln. Ebenso wichtig ist die Prävention von sexualisierter Belästigung und Gewalt im Uni-Kontext: Auf Basis von Inputs und Austausch, Reflexionen und spezifischen Übungen wird erarbeitet, wie Sie sexualisierter Belästigung und Gewalt in Einzel- sowie Gruppen-& Teamsituationen an der Universität begegnen und diese auch vorbeugen können.
Um eine durchgehende Teilnahme wird gebeten!
Wir empfehlen die Teilnahme am Mittags-Q&A „#metoo an den Universitäten, was tun?“ im Oktober 2025 (Termin folgt), 12:30-13:30 (online) als Vorbereitung auf diesen Workshop. In diesem kurzen Format werden die relevantesten rechtlichen Aspekte erläutert.
Leitung: TBA
Kostenloser Workshop
Zeit: Donnerstag, 13. November 2025, 9-15 Uhr
Anmeldung: hier mit Abteilung/Institut und Fach, E-Mail: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-1020
Ort: SZ 15.21, ReSoWi-Zentrum, Bauteil A, 2. Stock
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Universität Graz.