Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrende der Universität Graz
Inhalte: Das Bewusstsein für und die Prävention von sexualisierter Belästigung und Gewalt haben auch an Universitäten in den letzten Jahren zugenommen. Führungskräften, Lehrenden und Betreuer*innen kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Verantwortung zu und ihr Handeln kann einen wichtigen Beitrag für ein sichereres Lern- und Arbeitsumfeld für alle leisten. Dieser Workshop bietet ihnen nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Konzepte (Sexismus, Diskriminierung, sexuelle Belästigung, sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen, u. a.), sondern schafft auch den Raum zur gemeinsamen Erarbeitung von Handlungsstrategien im Umgang mit grenzüberschreitenden Situationen in Einzel- und Gruppensituationen. Hierbei dient die Formel "Erkennen, kommunizieren & handeln" als Ausgangspunkt. Außerdem werden gemeinsam präventive Handlungsmöglichkeiten entwickelt, um sichere Lern- und Arbeitsräume an der Universität zu schaffen.
Ziel: In diesem Workshop erwerben Sie das notwendige Wissen und lernen Handlungsmöglichkeiten kennen, um sexualisierter Belästigung und Gewalt im Universitären Kontext zu begegnen
Leitung: Dr.in Mag.a Lisa Mittischek, MA und Michaela Krenn
Zeit: Donnerstag, 13. November 2025, 9-15 Uhr
Ort: SZ 15.21, ReSoWi-Zentrum, Bauteil A, 2. Stock
Kostenloser Workshop
Anmeldung: hier mit Abteilung/Institut und Fach
Kontakt: weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-1020
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung der Universität Graz.