Zielgruppe: Frauen*, die im Wissenschaftsbetrieb von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz tätig sind oder eine Dissertation/universitäre Laufbahn anstreben und dabei bereits Kinder haben oder darüber nachdenken, welche zu bekommen.
Inhalte: Als Wissenschaftlerin* arbeiten, gleichzeitig Kinder haben und bei all dem als Individuum nicht vollkommen zerrieben werden? Das ist eine echte Herausforderung, besonders für Frauen*. Druck kommt von außen und innen: Die spezifischen Karriereanforderungen im Wissenschafts-betrieb, die oft wenig familienfreundlich sind, treffen etwa auf alte Rollenbilder, die in/auf uns wirken. Dazu kommen ständige Bewertungen bei gleichzeitig oft mangelnder Unterstützung von außen - ein häufiges Ungleichgewicht in der Paarbeziehung, sofern eine besteht - schlicht und einfach der Wahnsinn des Alltags mit Kind(ern) zwischen durchwachten Nächten, Elternabend, schon wieder zu kleinen Turnschuhen und Läuseshampoo. Das Ergebnis? Stress, Überforderung, schlechtes Gewissen und das Gefühl, es als einzige nicht hinzubekommen. Dabei geht es fast allen gleich! Dieser Workshop bringt die benachteiligenden Mechanismen für Mütter Schritt für Schritt ans Licht, mit besonderem Fokus auf Hochschul-, Beziehungs- und individuelle Ebenen.
Ziele: Inputs, Reflexionen und der Austausch mit Frauen* in ähnlichen Situationen inspirieren zu neuen Handlungsstrategien im Alltag.
Leitung: Mag.a Sonja Berger, MA (Redakteurin, Medien-, Schreib- und Gendertrainings)
Termin: Mittwoch, 22. April 2026, 9:00-17:00 Uhr
Ort: SZ 15.22, ReSoWi-Zentrum der Universität Graz, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße
Kostenlos für Teilnehmerinnen* von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Kunstuniversität Graz
Anmeldung: online hier
Bei Interesse an Kinderbetreuung während des Workshops: bitte kontakterien Sie das Familienservice der Uni Graz
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung im Rahmen der Kooperation „Potenziale “ von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.