Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung Neuigkeiten Vortrag der Aigner-Rollett-Gastprofessorin am 11. Nov 2025
  • Geschlechterstudien
  • Gleichstellung
  • di[uni]versität
  • Fellowship
  • Services
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.11.2025

Vortrag der Aigner-Rollett-Gastprofessorin am 11. Nov 2025

dekorativ

Univ.-Prof.in Dr.in Noella Edelmann spricht über KI in Organisationen des öffentlichen Sektors

Die Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung ist im Wintersemester 2025/26 am Institut für Psychologie angesiedelt und hat einen Schwerpunkt auf Gender- und Intersektionalitätsaspekte in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Professur ist mit Univ.-Prof.in Dr.in Noella Edelmann besetzt. 

Im Rahmen der Vortragsreihe der Steirischen Gesellschaft für Psychologie wird Univ.-Prof.in Dr.in Noella Edelmann einen Vortrag halten: 

„Von der Theorie zur Praxis: Organisationspsychologische Beiträge zur Mensch-KI-Interaktion in Organisationen des öffentlichen Sektors“

Dienstag, 11. November 2025, um 18:30 Uhr
HS 02.21, Universitätsplatz 2, 8010 Graz

Die Mensch-KI-Interaktion im öffentlichen Sektor stellt Organisationen vor komplexe Herausforderungen, die technologische und psychologische Dimensionen gleichermaßen betreffen. Die Organisationspsychologie kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie theoretische Modelle zu Arbeitsgestaltung, Entscheidungsprozessen und Vertrauen integriert und bestehende Evidenzlücken schließt. Zentrale Themen sind die digitale Transformation und die Integration von KI in Organisationen, verbunden mit Fragen der Ethik und Gendergerechtigkeit. Evidenzbasierte Ansätze der Organisationspsychologie fördern nicht nur die Entwicklung menschenzentrierter KI-Systeme, sondern auch die Umsetzung ethischer und nachhaltiger Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor.

Noella Edelmann ist Dozentin am Department für E-Governance und Verwaltungswissenschaft an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK). Sie studierte Organisationspsychologie an der Universität London, promovierte in Verwaltungswissenschaften an der Technischen Universität Tallinn, Estland, und habilitierte im Fach Electronic Governance an der UWK. Ihre Forschung und Lehre konzentriert sich auf elektronische Verwaltung, insbesondere auf Organisationsentwicklung und digitale Transformation in öffentlichen Organisationen. Sie ist derzeit Aigner-Rollett-Gastprofessorin für Geschlechterforschung an der Universität Graz. Diese Gastprofessur ist in diesem Semester am Institut für Psychologie angesiedelt und hat einen Schwerpunkt auf Gender- und Intersektionalitätsaspekte in der Arbeits- und Organisationspsychologie.

Hier geht es zur Veranstaltung: https://gesellschaft-fuer-psychologie.uni-graz.at/de/veranstaltungen/vortrag-von-der-theorie-zur-praxis-organisationspsychologische-beitraege-zur-mensch-ki/ 

Eine Veranstaltung der Steirischen Gesellschaft für Psychologie in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien & Gleichstellung.

Weitere Artikel

Vielfältige Perspektiven: Nachlese zum Symposium Genderforschung@UniGraz 2025

Ausschreibung: Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung 2026/27

Symposium GENDERFORSCHUNG@UniGraz 2025 findet am 26. Juni statt

Ein Symposium in Kooperation von: Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung | Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion – Cluster Gender | Doktoratsprogramm Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Call for Applications 2025 - Elisabeth-List-Fellowship-Programm für Geschlechterforschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche