Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung Neuigkeiten Pionierinnen: KO-Stelle feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum
  • Geschlechterstudien
  • Gleichstellung
  • di[uni]versität
  • Fellowship
  • Services
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 23.09.2024

Pionierinnen: KO-Stelle feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum

Podiumsdiskussion in der Aula
Vizerektor Markus Fallenböck bei seinen Eröffnungsworten in der Aula
volle Aula bei der Feier zum 30-Jahr-Jubiläum der KO-Stelle

Die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung wurde vor 30 Jahren gegründet. Leiterin Barbara Hey feierte mit dem Geburtstag auch ihre Pensionierung.

"Die KO-Stelle ist ein Garant dafür, dass die institutionelle Gleichstellung an der Universität Graz funktioniert. Herzlichen Dank an alle Akteur:innen für Ihr Engagement!", lobte Vizerektor Markus Fallenböck die Akteur:innen bei der Eröffnung der Geburtstagsfeier in der Aula. Die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung - 1994 als interuniversitäre Koordinationsstelle für Frauenforschung und Frauenstudien gegründet - beging das Jubiläum mit einem Festakt. Geschichten und Highlights aus den letzten 30 Jahren sind im Podcast Gender und mehr nachzuhören.

Mit seinem speziellen Dank an Barbara Hey, die "einen unschätzbaren Beitrag zur Universitätsentwicklung" geleistet habe, löste der Vizerektor tosenden Applaus und Standing Ovations aus. Für Hey war das Geburtstagsfest gleichzeitig ein Abschiedsfest: Sie tritt mit 1. November 2024 die Pension an, Sarah Zapusek wird ihr als Leiterin der KO-Stelle nachfolgen.

Ihre Erfahrungen und Herausforderungen mit der "Integration der Gender-Dimension in Forschung und Lehre" diskutierten im Anschluss an die Eröffnung Barbara Hey, Libora Oates-Indruchová, Hildegard Kernmayer, Katta Spiel und Bianca Prietl bei einem Round Table.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Vielfältige Perspektiven: Nachlese zum Symposium Genderforschung@UniGraz 2025

Ausschreibung: Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung 2026/27

Symposium GENDERFORSCHUNG@UniGraz 2025 findet am 26. Juni statt

Ein Symposium in Kooperation von: Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung | Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion – Cluster Gender | Doktoratsprogramm Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Blick durch die weibliche Brille: Genderforschung an der Uni Graz feiert Doppel-Jubiläum

Zwei Institutionen der Gender-Forschung an der Universität Graz feiern heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum: die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung und der Schwerpunkt an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Warum es letzteren braucht, erklärt Sprecherin Martina Bär, Professorin für Fundamentaltheologie.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche