Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung Geschlechterstudien Symposium Genderforschung
  • Geschlechterstudien
  • Gleichstellung
  • di[uni]versität
  • Fellowship
  • Services
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Geschlechterstudien
  • Gleichstellung
  • di[uni]versität
  • Fellowship
  • Services
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Nach den letzten drei erfolgreichen Symposien veranstaltet die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung in Kooperation mit dem Cluster Gender des Forschungsnetzwerks Heterogenität und Kohäsion und dem Doktoratsprogramm Interdisziplinäre Geschlechterstudien erneut ein Symposium “GENDERFORSCHUNG@UniGraz”.

Die Idee dieser Symposien ist es, dass Personen, die zu einschlägigen Themen arbeiten und noch nicht (so) lange an der Universität Graz sind, sich und ihre Arbeit in kurzen Vorträgen vorstellen und in angenehmer Atmosphäre in Austausch mit Personen kommen, die schon länger im interdisziplinären Feld der Genderforschung bzw. angrenzenden Forschungsfeldern an der Universität Graz tätig sind.

Das Symposium “GENDERFORSCHUNG@UniGraz2025” findet am Donnerstag, 26. Juni 2025 von 13:30-18:00 Uhr im ReSoWi, SZ 15.21 (Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. OG) statt.

Programm:

13:30 Uhr | Begrüßung
Mireille van Poppel (Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung)
Sarah Zapusek (Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung)
Heidrun Zettelbauer (Inst. für Geschichte/Kultur- & Geschlechtergeschichte, Gender Cluster HUK, DP Interdisziplinäre Geschlechterstudien)

14:00 Uhr | Panel “Kollektive Anrufungen – biographische Aushandlungen” (Moderation: Sarah Zapusek)
Martina Bär:
Aktueller christlicher Nationalismus in Österreich und seine misogyne Politik. Ein theologischer Weckruf
Anna Kainradl:
„Jede Falte hat was zum Erzählen“ Aushandlungen von Gerechtigkeit bei älteren Menschen mit Migrationsbiographie aus der Perspektive Epistemischer Ungerechtigkeit

15:00 Uhr | Posterausstellung & Pause
Im Rahmen des Symposiums werden weitere aktuelle Forschungsarbeiten der Geschlechterforschung an der Universität Graz in Form von Postern präsentiert. Mit Beiträgen von Eva Katharina Bauer, Nicole Haring, Gabriela Hofer/Hilmar Brohmer, Iris Mendel, Jessica Nielsen/Claudia Haagen-Schützenhöfer/Angelika Bernsteiner, Daniel Reiter/Stefania P.S. Rossi/Leonita Mazrekaj, Stefanie Schneebauer, Kathrin Seit, Marion Thuswald/Elena Lemut/Nina Högler, Sociology of Gender Team/Universität Graz.

15:30 Uhr | Panel “Physische Räume – soziale Beziehungen” (Moderation: Christina Fischer-Lessiak)
Antonina Wozna Urbanczak:
Umwelt, Geschlecht und Religion. Schnittpunkte und interdisziplinäre Ansätze
Rivka Saltiel:
Miteinander Sorgen als soziale Infrastruktur der Stadt? Feministische Ansätze für urbane Kulturen der Sorge

16:30 Uhr | Posterausstellung & Pause

17:00 Uhr | Panel “Hegemoniale Deutungen & Fluide Praktiken” (Moderation: Heidrun Zettelbauer)
Viktoria Wind:
Von „Arbeiter-Soldaten“ und „Verteidigern der Republik“. Sozialdemokratische Konstruktionen von militärischer Männlichkeit und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik (1914-1933)
Kamil Karczewski:
Desperate Househusbands and Providing Wives. Queere Kameradschaft und Ehe unter polnischen Eliten in den 1920er und 1930er Jahren

18:00 Uhr | Buffet & Ausklang

Wir bitten um Anmeldung bis 8. Juni 2025.

Veranstaltungsanmeldung

Datenschutzerklärung

Ein Symposium in Kooperation von Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung | Forschungsnetzwerk Heterogenität und Kohäsion – Cluster Gender | Institut für Geschichte – Arbeitsbereich Kultur- und Geschlechtergeschichte | Doktoratsprogramm Interdisziplinäre Geschlechterstudien

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche