Zielgruppe: Frauen*, die im Wissenschaftsbetrieb von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz tätig sind oder eine Dissertation/universitäre Laufbahn anstreben und dabei bereits Kinder haben oder darüber nachdenken, welche zu bekommen. Aber auch Frauen*, die von Sorgeverpflichtungen anderer Art betroffen bzw. generell am Thema Vereinbarkeit interessiert sind.
Inhalte: Als Wissenschaftlerin* arbeiten, gleichzeitig Kinder haben und bei all dem als Individuum nicht vollkommen zerrieben werden? Das ist eine echte Herausforderung, besonders für Frauen*.
Ziele: Inputs, Reflexionen und der Austausch mit Frauen* in ähnlichen Situationen inspirieren zu neuen Handlungsstrategien im Alltag.
Leitung: Mag.a Sonja Berger, MA (Redakteurin, Medien-, Schreib- und Gendertrainings)
Gast-Referentin: Mag.a Julia Spiegl (Leitung unikid & unicare, Universität Graz)
Download mit dem ausführlichen Programm
Kostenlos für Teilnehmerinnen* von Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Kunstuniversität Graz
Anmeldung: bis 20.10.2022, mit dem Anmeldebogen (pdf oder docx) an weiterbildung.gleichstellung(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-1020
Kinderbetreuung wird zur Verfügung gestellt – bitte bei der Anmeldung vermerken.
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung im Rahmen der Kooperation „Potenziale “ von Karl-Franzens-Universität Graz, Technischer Universität Graz, Medizinischer Universität Graz und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz.