Geschlechterstudien
Vorträge, Workshops und Präsentationen
Hier sehen Sie unser Veranstaltungsangebot zum Thema Geschlechterstudien.
Beachten Sie unsere Datenschutzerklärung, bevor Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden.
Bitte teilen Sie uns mit, was Sie brauchen, um teilzunehmen - wir unterstützen Sie gerne!

Video zum Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechterstudien | neu! |
Workshop: "Ich hab was zu sagen - mit mehr Sicherheit das Wort ergreifen" | Herbst 2020 |
Workshop "Unialltag jenseits von Binarität - Queere Sprachalternativen im Deutschen" | 21. Nov. 2019 |
Reihe To be Published: Vortrag von Nadine Dannenberg, M.A. - "Vlogging Asexuality" | Donnerstag 16. Mai 2019 |
Gastvortrag von Begonya Enguix Grau, Aigner-Rollett Professorin - "The (Political) possibilities of (Gendered) Bodies" | Donnerstag 27. Juni 2019 |
To be published
Diese Veranstaltungsreihe versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Bereich der Gender Studies und bietet eine Plattform für den Austausch mit Fachleuten und interessierter Öffentlichkeit. Die Präsentation herausragender Abschlussarbeiten der Genderforschung erlaubt einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten ambitionierter NachwuchswissenschafterInnen der Universität Graz.
Zielsetzungen:
Sichtbarkeit für herausragende Abschlussarbeiten
Diskussionsforum für wiss. Nachwuchs / AbsolventInnen der Gender Studies
Vortrag am Donnerstag 16. Mai 2019:
NADINE DANNENBERG, M.A.:
" Vlogging Asexuality "
Subjektkonstitutionen zwischen Surveillance und Empowerment.
(Begutachterin: Prof.in Dr. Astrid Deuber-Mankowsky, Universität Bochum)
Wer bin ich, und warum, und was meinen meine Fans dazu? Wer sich mit automedialen Subjektkonstitutionen im 21. Jahrhundert beschäftigt kommt an Social Media nicht mehr vorbei.
Insbesondere queere* Identitäten haben auf Plattformen wie YouTube gegenöffentliche Spielräume gefunden, in denen ein Denken in bipolaren Differenzen zunehmend unangemessen, und zugleich überaus maßgeblich erscheint. So ist etwa das „Coming Out“-Video ebenso als Moment einer Selbstoffenbarung, als aber auch einer genregebundenen Performance, sowie fremdbestimmter Kontrolle zu verstehen, in dem auf mehreren Ebenen sensible, personenbezogene Daten verhandelt werden. Der dabei entstehende Machtkampf um Deutungshoheit über das (eigene und andere) Selbst im Fadenkreuz von Ermächtigung und Überwachung soll im Vortrag mithilfe ausgewählter Fallbeispiele aus einer (angloamerikanischen) asexuellen YouTube-vlogosphäre näher erörtert werden, wobei hier das Sujet der Asexualität – verstanden als Abwesenheit eines sexuellen Begehrens – sowohl medienpraktisch als auch wissenschaftsanalytisch vor ganz eigene Herausforderungen stellt.
Der Vortrag präsentiert Erkenntnisse aus der Masterarbeit „(Selbst-)Konstitutionen von Asexualität(en) anhand von vlogs“ (abgeschlossen 2016).
Nadine Dannenberg, M.A., Studium der Geschichte und Romanistik (B.A.) in Bonn und Wien, Studium der Gender Studies (M.A. Joint Degree) in Bochum und Graz. Seit 01/2017 Promotion am Institut für Medienforschung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Prof.in Heike Klippel mit einer Arbeit zu „Überwachung & Gender in zeitgenössischen Serien“ und Stipendiatin des Promotionskollegs „Konfigurationen von Mensch, Maschine, Geschlecht“ (KoMMa.G) (https://www.tu-braunschweig.de/kommag). Forschungsschwerpunkte sind Queer Media Studies, Feministische Film- und Fernsehforschung, Surveillance Studies und Asexuality Studies.
Veröffentlichungen (in Auszügen): „Vlogging Asexuality. Beobachtungen zum subversiven Potential von medienästhetischen ‚Spielereien‘“. In: onlinejournal kultur & geschlecht #17 (Juli 2016); „(A)Sexual Film Theory: Zu den Schnittstellen von Queer Film Theory und Asexuality Studies“. In: MEDIENwissenschaften 03/2017, S. 335-352; sowie „Project (Non-)Reproduction: On the relationship of asexuality and female human-machineconfigurations in RESIDENT EVIL“. In: Corinna Onnen / Susanne Rode-Breymann (Hrsg.): Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion (L’AGENda Bd.3). Opladen: Budrich 2018, S. 39-48.
Zeit: Donnerstag 16. Mai 2019, 18-19 Uhr
Ort: Resowi-Zentrum der Universität Graz, SZ 15.22, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße gegenüber Sorger
Dies ist eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz, des Instituts für Soziologie - Forschungsschwerpunkt Geschlechtersoziologie der Universität Graz, sowie des IFZ - Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur.
Gender Studies-Workshops
Jährliche unterschiedliche Workshop-Angebote zu Themen der Frauen- und Geschlechterforschung, die vom Studienangebot nicht abgedeckt werden. Gegenstand dieser Reihe sind forschungs- und berufspraxisnahe Themen wie Recherche-Skills, Statistik, Arbeitswelten, Basics wissenschaftliches Schreiben u.v.m.
Workshop - wieder im Herbst 2020!
„Ich hab was zu sagen“ – MIT MEHR SICHERHEIT DAS WORT ERGREIFEN
Zielgruppe: Studentinnen* und Dissertantinnen* der Universität Graz. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Der Workshop unterstützt Studentinnen*, sicher und selbstbewusst an der Universität zu sprechen.
Inhalte: „Ich sage lieber nichts, könnte ja ein Unsinn sein…“ oder „Hm, es gäbe sicher jemand Kompetenteren für diese Aufgabe/diesen Job!“ – diese Aussagen sind typischerweise eher Gedanken von Frauen als von Männern. Die Folge solcher Gedanken ist, dass Frauen eher zurückhaltender agieren, sich weniger zu Wort melden und bescheidener auftreten. Dieses Verhalten ist dem wissenschaftlichen Fortkommen jedoch nicht zuträglich: Leistungen und Perspektiven von Frauen werden dadurch weniger sichtbar. In diesem eineinhalb-tägigen Workshop für Studentinnen*/Dissertantinnen* werden dahinterliegende Phänomene für dieses Verhalten, wie das sogenannte Hochstapler*innen-Syndrom (die fälschliche Annahme nicht gut genug zu sein für Aufgaben), geschlechterstereotypes Verhalten und Erfolgs-Zuschreibungen (z.B. „Glück gehabt“ vs. "wirklich angestrengt“) reflektiert. Diese Phänomene werden einerseits bei sich selbst unter die Lupe genommen und andererseits werden auch die gesellschaftlichen Wurzeln beleuchtet.
Durch evidenzbasierte und praxisorientierte Inputs der Trainerinnen sind die Teilnehmerinnen* ebenso eingeladen konkrete Kommunikations-Strategien kennen zu lernen und zu erproben, um diese Phänomene zu überwinden.
Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmerinnen* im vertrauens- und lustvollen Austausch mehr Klarheit über die eigenen Kompetenzen und mehr Sicherheit für aktive Kommunikation in Gruppen (z.B. Lehrveranstaltungen, Seminare, Teamsitzungen, Konferenzen) entwickeln – und den Workshop empowert mit mehr Sicherheit und dem inneren Bewusstsein „Ich hab was zu sagen!“ verlassen.
Leitung: Mag. Dr.in Lisa Kristina Horvath (Dr. Lisa Horvath. Universitäts- und Organisationsberatung), Psychologin, 10 Jahre internationale Forschung zu Gleichstellungsthemen, Universitäts- & Organisationsberatung, Lehrbeauftragte (FH Campus Wien & Universität Graz), Coach für Universitäts-Führungskräfte und Mitarbeiter_innen, Mitglied und Trainerin bei der GenderWerkstätte.
Nina Severin, Diplom-Schauspielerin (HfS Ernst-Busch). Seit 2013 Individualcoaching & Gruppen-Training für ganzheitlichen Auftritt, Präsenz und Stimme.
Kostenloser Workshop
Anmeldung: mit Studium oder Institut+Fach+Laufbahnstadium bei Ilse Wieser, Email: ilse.wieser(at)uni-graz.at, Tel. 0316/380-1020
Zeit: Herbst 2020
Ort: SZ 15.22, Resowi-Zentrum, Bauteil G, 2. Stock, Eingang Schubertstraße
Mehr im Web: https://koordination-gender.uni-graz.at/de/gleichstellung/gleichstellung0/
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz
Gastvorträge
Mit regelmäßigen Gastvorträgen bringen wir über das Lehrveranstaltungsangebot hinaus aktuelle Debatten und renommierte ForscherInnen der Geschlechterstudien nach Graz. Die Vorträge werden im Regelfall mitgeschnitten und stehen im Multi-Media-Archiv zum Download zur Verfügung.
Die Aigner-Rollett-Gastprofessur ist eine Professur zum Themenbereich Frauen- und Geschlechterforschung. Sie wird im Rotationsverfahren von allen Fakultäten der Karl-Franzens-Universität Graz, der Technischen Universität Graz und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in Kooperation mit der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung der Universität Graz besetzt. Mehr zur Aigner-Rollett Gastprofessur.
Vortrag von BEGONYA ENGUIX GRAU aus Spanien:
THE (POLITICAL) POSSIBILITIES OF (GENDERED) BODIES
Traditional and posthuman paradigms of the system sex/gender.
It seems evident that we all have a body. In our hypervisual and hypersexualized world we can even say that apart from having a body, we are body and do not just possess or inhabit one. Our bodies are neither surfaces nor passive elements. They are not only matter, they are not only discourse.
The importance of bodies is such that feminist epistemologies and critique have situated the body at the center of the critique to dual, binary, dichotomic and essentialist gender and sexual models. These models are linked to social inequality, hierarchy, and violence.
Resituating the body in a central position for social discussion and critique is a necessary step and one of the aims of this lecture. Through an analysis of the intersection of gender and body, we will discuss the (political) possibilities that gendered bodies open for social reproduction, social change and transgression and how they relate to the neoliberal tendency to commodification.
Begonya Enguix Grau, Professorin am Arts and Humanities Department der Universitat Oberta de Catalunya, Barcelona, lehrt hier im Sommersemester 2019 zu kulturanthropologischen Gender-Analysen. Sie forscht zu Männlichkeiten, fokussiert Körper und Sinne und untersucht Zusammenhänge zu unterschiedlichen Formen von sozialem Aktivismus. Sie ist seit mehr als 10 Jahren Assoziierte Professorin für Anthropologie am Arts and Humanities Departement der Universität Oberta de Catalunya-UOC in Barcelona. Sie koordiniert die Forschungsgruppe 'MEDUSA. Genders in Transition. Masculinities, Bodies, Affects and Technoscience'.
Zeit: Donnerstag, 27. Juni 2019, 13:00 Uhr
Ort: SR 15.23, Resowi-Zentrum, Bauteil C, 2. Stock, Eingang Mitte/Rewi
Eine Veranstaltung der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung mit dem Vizerektorat für Gleichstellung in Kooperation mit dem Institut für Geographie & Raumplanung der Universität Graz
Kontakt
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und GleichstellungÖffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 bis 13:00